Willkommen in Mohrkirch

Artikel vom 23.01.2025

Einladung zur Sitzung des Bau-, Umwelt-, und Wegeausschusses

Am 6.2.2025 um 19.30 tagt der Bau -, Umwelt- und Wegeausschuss in öffentlicher Sitzung im Gemeindehaus. Schwerpunkt des Abends wird das Thema Wärmeplanung in der Gemeinde Mohrkirch sein. Welche Möglichkeiten für gemeinsame Konzepte bieten sich, bzw. schließen sich aus? Was hat das für Konsequenzen für den einzelnen Haushalt?

Artikel vom 21.01.2025

Jugendferienwerk bietet Plätze an

Familien können unter bestimmten Voraussetzungen für Ihre Kinder einen stark verbilligten Platz in einem der Zeltlager in Weseby und Rantum bekommen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat und im Anhang "Informationen".

Wolfgang Schäfing

Artikel vom 12.01.2025

DRK lädt zum Boßeln ein

Moin an alle Freunde und Mitglieder des DRK Böel-Mohrkirch,

wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr! Es ist schon fast Tradition: das DRK Böel-Mohrkirch e.V. beginnt das Jahresprogramm mit einem Boßelnachmittag. Es geht los am Sonntag, den 26. Januar 2025 um 13.00 Uhr bei Volker Diederichsen in der Schrixdorfstraße. Geboßelt wird zum Feuerwehrhaus nach Mohrkirch. Dort angekommen erwartet uns ein leckerer Imbiss. Nach einem geselligen Beisammensein bieten wir auch einen Rückfahrshuttle an. Seid Ihr dabei?

Für unsere Planung benötigen wir Eure Anmeldung bis zum 18. Januar bei Angela 04646/343 oder Maren 04641/988215.

Herzliche Grüße sendet
der Vorstand des DRK Böel-Mohrkirch e.V.

Elke, Angela, Susi, Maren, Eike, Frauke, Gudrun, Gesa, Helga

Artikel vom 05.01.2025

Landjugend Mohrkirch in den 1970er Jahren

Vergleicht man die Landjugend der 70er Jahre mit der von heute, gibt es immer noch viele Gemeinsamkeiten. Vieles hat sich weiterentwickelt, wenige Aktionen sind verschwunden. Schon damals gab es die wöchentlichen Treffen im Landjugendraum mit Programmangeboten (damals noch im `FZ`- das Freizeitheim in der ehemaligen Schule). Jährlich wiederkehrende Aktionen wie z.B. die Aktion Sauberes Dorf, das Scheunenfest, die Pfingst-Tour und der Bunte Abend beim Dorffest werden immer noch durchgeführt. Weitere sind dazu gekommen. In einem alten Buch der Landjugend wurden interessante Fotos entdeckt, die du in der Galerie anschauen kannst. Das ein oder andere Gesicht der Jugendlichen, die heute im Rentenalter sind, wirst du vielleicht erkennen.  

Foto anklicken, dann erscheint es in einem großen Format.

Viel Spaß beim Stöbern, Raten und Erinnern!

Wolfgang Schäfing

Artikel vom 03.01.2025

“Land unter Schnee" - Lebendige Lesung mit Bildern

ein frohes und gesundes neues 2025, liebe Mohrkircher*innen, WIR LADEN EUCH GLEICH EIN zu einem Blick zurück auf den bemerkenswerten Jahreswechsel 1978/79, 

“LAND UNTER SCHNEE” - LEBENDIGE LESUNG MIT BILDERN

Julia Heinecke liest aus ihrem Roman „Land unter Schnee“, verbunden mit Fotos und Originalnachrichten aus jener Zeit, am 30.01.2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Mohrkirch

Weißt du noch? Wer dabei war, wird es nie vergessen, wer es nicht erlebt hat, kann sich so was kaum vorstellen... Als wir im Kerzenschein zusammenrückten, im Wohnzimmer vor dem Kamin schliefen und später stundenlang Schneewehen auf einer Tüte hinabsausten? Diese Lesung schaut zurück auf vier Tage Schneesturm; erzählt vom Arzt Dr. Fink, der zur Geburt auf den Truelsenhof, dessen Bewohnern ohne Strom ihr Vieh nicht versorgen können, gerufen wird, vom Rentner  Moretzka, der ganz allein auf sich gestellt ist, von Sibylle und Thomas, die im Auto einschneien, und der Polterabendgesellschaft, die im Krog strandet. 

Julia Heinecke: Vom hohen Norden in den tiefen Süden

Julia Heinecke wuchs im nördlichen Schleswig-Holstein auf und erlebte die Schneekatastrophe als Kind mit eigenen Augen. Sie lebt und arbeitet heute als Übersetzerin, Lektorin und Autorin in ihrer Wahlheimat Freiburg. In mehreren Publikationen hat sie sich sowohl auf Sachebene als auch in Romanform mit der Kulturgeschichte des Schwarzwaldes auseinandergesetzt. »Land unter Schnee« ist ihr erster Roman, der in ihrer alten Heimat Angeln spielt.

  • Kalte Weide – Ein Hirtenbub im Schwarzwald, Badischer Landwirtschafts-Verlag 2016
  • Kalte Herzen – Eine Magd im Schwarzwald, Badischer Landwirtschafts-Verlag 2018
  • Kalter Nebel – Widerstand am Kaiserstuhl, Badischer Landwirtschafts-Verlag 2019
  • Schneesturz – Der Fall des Königenhofs, Gmeiner-Verlag 2021
  • Land unter Schnee, Gmeiner-Verlag 2022
  • Heimliche Frucht, Gmeiner-Verlag 2024

Für Neugierige:  https://www.julia-heinecke.de/index.php/autorin      

Artikel vom 02.01.2025

Sparclub am 25.1.2025

Mit dem Kiosk in der Dörpstuv hat der Sparclub ein beständiges Zuhause gefunden worden. Wie eh und jeh werden die Sparer angeregt wöchentlich einen Betrag in ihren Fächer zu hinterlegen. Das Sparjahr läuft von der 50 KW des Vorjahres bis zur 46 KW des Folgejahres. Die Auszahlung der Sparsummen erfolgt immer am Freitag vor dem 1.Advent. Neue Mitglieder im Sparverein sind gerne willkommen und wenden sich bitte an Hermann Porsch (Tel. Nr. 783).Wie in jedem Jahr trifft man sich auch an diesem letzten Wochenende im Januar am 25.1.2025 in der Dörpstuv zum Sparvereinsessen mit der anschließenden traditionellen Tombola. 
Michael Haushahn, Mohrkirch 02.01.2025                                                                      Fotos: M.Haushahn

Artikel vom 31.12.2024

Mohrkirch 2024 - ein Rückblick

Artikel vom 30.12.2024

Tannenbaum-Aktion

Wir sammeln am 11.01. in der Gemeinde Mohrkirch eure Tannenbäume ein. Stellt sie bitte bis 10.00 Uhr an die Straße. Eure Landjugend Mohrkirch

Artikel vom 29.12.2024

Zum Jahreswechsel 2024/25

Ein Schlagabtausch ist die am wenigsten effektive Kommunikation. Auch mal einräumen, dass andere recht haben können, das Gespräch suchen und andere Perspektiven verstehen, Gräben überbrücken, verhärtete gesellschaftliche Fronten überwinden, sind weit besser. Wichtig ist aber auch Grenzen zu setzen wo Menschenrechte und Menschenwürde verletzt werden. Dazu braucht man Dialoge, Diskussionen und Debatten und keine inhaltsleeren, aber mediengerechten Statements. Jeder gute Streit sollte mit einer Einigung und nicht mit Sieg oder Niederlage enden. Kein Streit sollte die Beziehungen zwischen Konfliktparteien nachhaltig stören.

Ist das eine Illusion? Bekommen wir das alles im nächsten Jahr hin? In Mohrkirch sicher ja - überall anderswo hoffe ich es zumindest.

An diesem Jahreswechsel möchte ich einerseits erinnern was uns beschäftigt hat, aber auch wieder einen Blick nach vorne wagen. Rückblickend fallen mir zuerst drei erfreuliche Ereignisse ein.

Lies weiter im PDF!

405 kB
Rückblick 2024
Michael Haushahn
Artikel vom 25.12.2024

Alle Jahre wieder

kommen zahlreiche Besucher zum gemeinsamen Weihnachtssingen zum Gemeindehaus. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, der FFW Mohrkirch, der Landjugend Mohrkirch und besonders Olaf, der wieder dafür sorgte, dass wir rechtzeitig vor dem Heiligen Abend in weihnachtliche Stimmung kamen.

Wolfgang Schäfing                                                                                                   (Fotos:W.Schäfing)

Artikel vom 19.12.2024

Singen am 23.12.2024

Wir laden wie in jedem Jahr zum gemeinsamen Singen ein. Wir starten um 18.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Die Landjugend schenkt Punsch aus und Olaf wird uns musikalisch begleiten.

Wir freuen uns auf viele Gäste.

Wolfgang Schäfing

Kultur- und Sportausschuss

Der Film zeigt das Singen aus dem letzten Jahr.

Video starten
Bei Start des Videos setzt Youtube einen Cookie.
Weitere Informationen
Artikel vom 18.12.2024

Vorankündigung

Artikel vom 17.12.2024

Vielen Dank an unsere Landjugend

Erneut hat uns die Landjugend mit einem wunderschönen Punschabend verwöhnt. Mit viel Aufwand bei vorangegangenem Schietwetter bauten sie den Vorplatz wieder für die vielen Gäste auf. Waffeln, Pommes, Grillwurst und Punsch wurden angeboten. Bis auf einen kurzen Regenschauer blieb es trocken und viele genossen den Abend mit Jung und Alt.

Wolfgang Schäfing                                                                         Fotos: W.Schäfing, M. Haushahn

Artikel vom 16.12.2024

Das war wieder schön

Genau zur richtigen Zeit, in netter Gesellschaft, am stimmungsvollem Ort, toll dargeboten, nicht nur die allgemein gängigen Ohrwürmer, sondern vieles zur eigenen Erinnerung - und mit Vater Tochter Überraschung. Kurz, ein rundherum gelungener Abend. Danke Tante Hedwig, Danke Kulturverein, Danke Kita.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr

 Michael Haushahn    Fotos: M. Haushahn                                                                                                                                          

Artikel vom 13.12.2024

Fundsache Nr. 21 Ein Schulausflug an die Westküste 1951

Bei der Durchsicht der alten Schulakten von Mohrkirch, haben wir ein Kuvert mit einem Bericht von einem Schulausflug im Jahr 1951 gefunden. Fräulein Endner beschreibt einen Ausflug über Schleswig, Husum, Bongsiel und an die Flensburger Förde in gestochener Handschrift mit vielen Kursive Anleihen. Der Stil und die Ausdrucksweise in dem Bericht, ist aus heutiger Sicht gewöhnungsbedürftig. Eben ein Dokument der damaligen Zeit. Das Besondere sind aber mehrere gelungene Handskizzen, die den Bericht illustrieren.

Viel Spaß bei der Lektüre

Michael Haushahn

1,0 MB
Schulausflug 1951
Frl. Endner
Artikel vom 12.12.2024

Tipp für das Wochende

Wie bereits angekündigt lädt der Kulturverein Mohrkirch  am Freitag, den 13.12. zu einem musikalischen Adventsabend um 19.30 Uhr in die Kita Mohrkirch ein. Die dreiköpfige Band "Tante Hedwig" gibt ein Adventskonzert. Die Landjugend freut sich am Samstag über viele Gäste. Ab 18.00 gibt es am Landjugendhaus, Krämersteen 14, wieder Punsch, Grillwurst und andere Leckereien. Für eine weihnachtliche Stimmung wird seit Tagen das Gelände weihnachtlich geschmückt.

Um die Plakate in Großansicht sehen zu können, musst du sie anklicken.

Artikel vom 10.12.2024

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung v. 21.11.2024

Artikel vom 06.12.2024

Das Scheunenfest der Landjugend Mohrkirch hat ein lange Geschichte

Das weit über die Grenzen Mohrkirchs hinaus bekannte Scheunenfest der Landjugend Mohrkirch gibt es seit den 1960er Jahren. Wie sich das Fest in den letzten 60 Jahren entwickelt hat, kannst du in dem Bericht von Stephan Marxsen nachlesen, der im neuen Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln ist erschienen ist. Thema: Feste Feiern. Den Text findest du in der PDF. 

Mit freundlicher Genehmgung durch den Heimatverein der Landschaft Angeln e.V.

Foto: Archiv Landjugend Mohrkirch

127 kB
Das Scheunenfest der Landjugend Mohrkirch
von Stephan Marxsen
Scheunenfest in Mohrkirch Mitte der 1970er Jahre

Scheunenfest in Mohrkirch Mitte der 1970er Jahre

Artikel vom 05.12.2024

Gute-Nacht-Geschichten in der Böeler Kirche

Artikel vom 04.12.2024

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Helfen Sie uns auf dem Weg zum smarten Amt Süderbrarup

Die Welt verändert sich rasant – auch hier bei uns im Amt Süderbrarup. Themen wie Gesundheitsversorgung, Mobilität, Umweltschutz und Bildung entwickeln sich immer stärker in eine digitale Richtung. Für uns bedeutet das: Wir möchten diese Veränderungen aktiv mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen, um das Leben in unseren Gemeinden noch lebenswerter zu machen.

Unsere Vision: Ein smartes Amt Süderbrarup

Aktuell arbeiten wir an einer neuen Digitalstrategie, die unsere Region bis 2035 zukunftssicher machen soll. Doch es geht nicht nur um Technik – im Mittelpunkt stehen die Menschen: Sie, die Bürgerinnen und Bürger des Amtes Süderbrarup. Unsere Vision ist ein „smartes Amt“, das auf Ihre Bedürfnisse eingeht und für alle einen Mehrwert bietet.

Ihre Meinung ist gefragt!

Damit diese Strategie erfolgreich wird, möchten wir sie gemeinsam mit Ihnen entwickeln. Sie kennen Ihre Region, haben wertvolle Erfahrungen und Ideen, die uns helfen können, die besten Lösungen zu finden. Gemeinsam möchten wir überlegen, wie wir Themen wie Gesundheit, Mobilität, Umwelt und Freizeit für alle optimal gestalten können – heute und in der Zukunft.

So können Sie sich beteiligen

Die Beteiligung ist ganz einfach: Nutzen Sie dem folgenden Link UMFRAGE

Im Herzen von Angeln

Mohrkirch liegt nordwestlich von Süderbrarup im Herzen von Angeln. Die typischen Knicks, grüne Wiesen, gelbe Rapsfelder und Wälder bestimmen das Landschaftsbild von Mohrkirch - von der Landwirtschaft geprägt.

Lesen Sie mehr über die Gemeinde Mohrkirch ...