Willkommen in Mohrkirch
Nein, hier wird nicht nach Öl gebohrt
Auf dem Parkplatz am Sportplatz ist diese Tage ein Bohrtrupp aktiv, aber ÖL soll nicht gefunden werden.
Hier wird vom Landesbetrieb für Küstenschutz und Meereskunde - Sachbereich Gewässerkunde - eine zusätzliche Grundwassermessstelle eingerichtet.
Dieser Beobachtungsbrunnen wird über einen Pegelschreiber Informationen über die Höhe des Grundwasserspiegels liefern und wie sich dieser im Laufe der Zeit verändert. Die Gemeinde Mohrkirch unterstützt das Landesamt gerne bei dieser wichtigen Aufgabe.
Mohrkirch den 4.3.2025
Michael Haushahn, Bgm. Fotos: Haushahn
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mohrkirch: Keine Sorge um Mitglieder, dank Landjugend
Die Dörpstuv Mohrkirch war am 24. Januar 2025 gut gefüllt, als Mona ihren allseits beliebten Grünkohl auftischte. Der Gemeindewehrführer Sven Schmidt hatte zur jährlichen Mitgliederversammlung geladen. Zahlreiche Aktive, Vertreter der Ehrenabteilung, benachbarte Feuerwehren, der stellvertretende Amtswehrführer Ralf Nöhren, der Mohrkircher Bürgermeister und Ehrenwehrführer Michael Haushahn sowie die Pastorin aus Böel Sarah Hertel waren der Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde dem verstorbenen Kameraden Hans Jacob Paulsen gedacht. Mit gut gefüllten Mägen folgten die Kameraden und Kameradinnen dem Jahresbericht. 2024 war ein relativ ruhiges Jahr für die Feuerwehr Mohrkirch. Von den 17 Alarmierungen war nur eine ein Brandeinsatz, der Großteil waren Hilfeleistungen bzw. First Responder Einsätze, fast immer begleitet von unseren wehreigenen Ärzten. Die 45 aktiven Mitglieder wurden an zahlreichen Übungsabenden, sowie auf 21 Lehrgängen bestens auf den Ernstfall vorbereitet. Dieses Jahr traten fünf erfahrene und geschätzte Kameraden in die Ehrenabteilung über. Danke Holger Thomsen, Thorsten Müller, Stephan Clausen, Norbert Wacker und Claus Dieter Lille für Euren Einsatz. Aber kein Grund zur Sorge für die Wehr Mohrkirch. Zwei bereits fertig ausgebildete Kameraden, Tatjana Bombitzki und Steven Blancke, verstärken unsere sehr gute Tagesverfügbarkeit ab sofort. Außerdem freut man sich auf Erik Marxsen, sowie auf Jan Nissen, Mika Christophersen, Jonas Paulsen, Christoph Diederichsen und Lasse Mißfeld von der Landjugend Mohrkirch, die im März ihre Ausbildung zum Truppmann im Amt Süderbrarup antreten werden. Bei den Wahlen wurden alle in ihrem Amt bestätigt und Emma Schmidt übernahm den Posten als Pressewart von Stephan Clausen. Besonders wichtig für Sven Schmidt ist in seiner Wehr die Kameradschaft, die weit über die aktiven Mitglieder hinausgeht. Der Rückhalt und das Verständnis der Familien zu Hause, sowie der gute Dienstherr und das allgemeine Ansehen der Wehr in der Dorfgemeinschaft sind Grund einmal laut und von ganzen Herzen Danke zu sagen.
Emma Schmidt, Pressewartin
90% in Mohrkirch
Bundesweit lag die Wahlbeteiligung bei 82,5%- die höchste Beteiligung seit 1990. In Mohrkirch war die Zahl noch höher. 90% (!) aller Wahlberechtigten aus Mohrkich haben ihre Stimmen im Gemeindehaus oder per Briefwahl abgegeben. Die Prozentzahlen für die einzelnen Orte in der Presse, die die Wahlbeteiligung angeben, sind andere, da sie keine Stimmen berücksichtigen, die per Briefwahl abgegeben werden.
Ab 18.00 Uhr haben die Wahlhelfer und Wahlhelferinnen alle Hände voll zu tun gehabt, um die Stimmen zu sortieren und zu zählen. Gegen halb neun standen die Zahlen fest.
Vielen Dank!
Wolfgang Schäfing Fotos: Stephan Marxsen
Kanalnetz spülen und filmen in der Haupststraße
Ab Montag den 24.2. führt die Fa. Remondis im Auftrag der Gemeinde Spülungen und eine Filmung der Regenwasser,- und der Schmutzwasserleitungen in der Babbestraße und in der Hauptstraße durch.
Dabei wird es zu leichten Verkehrsbehinderungen durch die eingesetzten Baufahrzeuge kommen. Zusammen mit der Hauptleitung in der Straße werden auch die Hausanschlüsse der einzelnen Grundstücke bis zum Hausanschlussschacht inspiziert.
Die Mitarbeiter der Fa. Remondis haben zu diesem Zweck ein Betretungsrecht. Wir bitten die Hausanschlussschächte zugänglich zu halten.
Die jetzt durchgeführten Arbeiten dienen der Bestandsaufnahme des Zustandes des Kanalnetzes und
werden Aufschluss geben, ob Reparaturen am Netz vor einer Sanierung der Straße anstehen. Je nach Witterung werden die Arbeiten bis zu 3 Wochen dauern. Ich bitte um Verständnis.
Beste Grüße
Michael Haushahn, Bgm. Mohrkirch den 20.2.202
Geschichten und Musik
Über 70 Gäste kamen auf Einladung des Kulturvereins Mohrkirch in die Dörpstuv, um dem britischen Folk-Künstler Brendan Lewes aus England und dem Percussionist Felix Stade zuzuhören. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Axel Schülke übernahm Lewes das Mikro und führte durch den Abend. Zwischen den Liedern erzählte Lewes immer wieder viele kleine und großen Ereignisse aus seinem Leben als Engländer, der seit vielen Jahren in Norddeutschland lebt. Viele alte Klassiker und selbst geschriebene Songs gab er zum Besten. Der laternenbeleuchtete Raum sorgte für eine entspannte Atmosphäre und einen schönen Samstagabend.
Wolfgang Schäfing (Text, Fotos)
Fotos für eine Großansicht anklicken
Schinken schätzen
Am Sonntag den 09.02.2025 fand in der Dörpstuv Mohrkirch zum ersten Mal ein Schinken schätzen mit Frühschoppen statt. Es konnten Lose gekauft werden, auf denen man das geschätzte Gewicht des Schinkens schreiben durfte. Das Los, das am dichtesten am tatsächlichen Gewicht dran lag, hat den Schinken gewonnen.
Besonders interessant war, dass der Schinken oft mit dem Gewicht von Haustieren oder Lebensmitteln verglichen wurde.
Lasse Mißfeldt und Jan Nissen (Text, Fotos)
Eiswette
Lange war es Tradition, dass am ersten Samstag im neuen Jahr die Anwohner des Waschdiek zum Waschdiek zogen um festzustellen, ob der Teich zugefroren ist. 2010 und 2011 konnten Zeremonienmeister Willi Kruse und Horst Kähler voll Freude „Eis“ feststellen.
Peter Hamisch (Text u.Fotos)
Kulturverein: KONZERT mit BRENDAN LEWES
lädt alle herzlich ein :
KONZERT mit BRENDAN LEWES
bei Mona / „Dörpstuv“ Mohrkirch DIESEN Samstag, den 8. Februar um 19:00 (Beginn 19:30)
Gemütlicher Folk-Abend (und mehr) im Laternenlicht
Der britische Folk-Künstler Brendan Lewes aus dem Nordwesten Englands und der Percussionist Felix Stade erwarten euch mit selbst geschriebenen Songs, fesselnden Geschichten und ausgewählte Folk-Rock-Klassikern in der „Dörpstuv“. Lasst euch in der intimen Atmosphäre des laternenbeleuchteten Raums von einer einzigartigen Mischung aus traditionellem britischen Folk und modernen akustischen Klängen, die die beste Tradition britischer Folk-Musik mit deutschen Einflüssen verbindet, verzaubern. Die dynamische Kombination aus ausdrucksstarkem Gitarrenspiel und subtiler Percussion schafft einen authentischen, unverwechselbaren Sound.
Ein kleines, feines, besonderes Konzert im persönlichen Rahmen…
Eintritt frei - Hutspende erwünscht
Wir freuen uns auf euch !!!
Und das Vormerken nicht vergessen:
- 6.3. um 19:00 Jahreshauptversammlung des Kulturvereins, offen für alle, in der Dörpstuv
und danach für Mitglieder und alle anderen um 19:30 Uhr ein Vortrag von Lennart Bendixen über „Wildbienen, Wespen, ihre Wohnungen & Widersacher“ wieder mit tollen Fotos aus dem eigenen Insektenparadies in Mohrkirch.
Für den Vorstand
Andrea Gose
Volles Haus
Der Vorstand des Kulturvereins Mohrkirch hatte wieder ein gutes Gespür und mit der Lesung "Land unter Schnee" zahlreiche Menschen ins Gemeindehaus gelockt. Es blieb kein Stuhl leer. Spontan mussten noch weitere Sitzmöglichkeiten für die 70 Gäste aus der Dörpstuv geholt werden.
Julia Heinecke las Teile aus ihrem Roman verbunden mit Fotos und Originalnachrichten aus dem Winter 1978/79 vor. Diese Lesung schaute zurück auf vier Tage Schneesturm; erzählte u.a. vom Arzt Dr. Fink, der sich zur Geburt auf den Truelsenhof durch den meterhohen Schnee kämpfte, dem Rentner Moretzka, der ganz allein auf sich gestellt war und einem Ehepaar, das auf der Autobahn im Auto eingeschneit war und auf Rettung hoffte. Auf die Frage, wer die Schneekatastrophe hier im Norden miterlebt hatte, gingen alle Hände nach oben. Nach der sehr interessanten und unterhaltsamen Lesung lud Julia Heinecke die Zuhörer ein, von ihren Erlebnissen zu berichten. So rundeten die persönlichen Erinnerungen der Menschen aus Mohrkirch und Umgebung den Abend ab.
Ein großes Dankeschön an Julia Heinecke und dem Vorstand des Kulturvereins für einen sehr gelungenen Abend.
Wolfgang Schäfing
Hinweis:
Am 8. Februar findet bereits die nächste Veranstaltung des Kulurvereins statt (19.00 Einlass, Start 19.30 Uhr). Der britische Folk-Künstler Brendan Lewes und der Percussionist Felix Stade treten in der „Dörpstuv“ auf. In der Atmosphäre des laternenbeleuchteten Raums erwarten euch selbstgeschriebene Songs, fesselnde Geschichten und ausgewählte Folk-Rock-Klassiker.
Dörpstuv Frühling 2025
Aktuelle Events:
Kaum ein traditionelles Angelner Gericht stößt auf so viel Zustimmung wie totale Ablehnung wie „Schwattsupp“ . Im Privathaushalt, oder Gastronomie ist dieses Gericht kaum noch zu finden. Mit einer Ausnahme:
Die Tradition von Schwattsupp / Schwarzsauer wird seit einigen Jahren von der Dörpstuv in Mohrkirch gepflegt. In diesem Frühjahr wird am Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr und am Sonntag, 16. Februar, um 12 Uhr noch einmal Schwattsupp angeboten. Traditionell mit Schnuten und Poten, Grießklöße, Nacken und dicke Rippe.
Weitere Events:
- Muscheln satt am Freitag, 21. Februar, ab 18 Uhr
- Burger-Buffet (auch vegetarisch) am Freitag, 14. März, ab 18 Uhr
- Schnitzel-Buffet am Freitag, 28. März, ab 18 Uhr
- Ostersonntag und Ostermontag, (20/21. April) ab 9 Uhr Osterfrühstück
Bitte mit Voranmeldung: 04646-411, od. info_at_doerpstuv-mohrkirch.de.
Boßeln in Mohrkirch
Das DRK Böel-Mohrkirch e.V. hatte zum Boßeln eingeladen. Sonntags Nachmittags ging es los: um 13.00 Uhr trafen sich 46 Teilnehmer auf dem Hofplatz von Volker Diederichsen in der Schrixdorfstraße, um zum Gemeindehaus nach Mohrkirch zu boßeln. Feucht fröhlich ging es mit sechs Mannschaften los. Natürlich war der Veranstalter gut gerüstet und die Bollerwagen gepackt.
Am Gemeindehaus angekommen, sorgte die gute Laune für einen interessanten Schnack mit allen Boßelfreunden. Es dauerte nicht lange, da konnten Susi und Eike die Siegerehrung vornehmen. Gewonnen hatte die Gruppe der „Appelberger Nachbarn mit etwas Krämersteeen“. Stolz nahmen die Gewinner den Wanderpokal entgegen. Dann endlich gab es heiße Suppe, Punsch und kalte Getränke, damit das leibliche Wohl auch nicht zu kurz kam.
Wie schon in den vergangenen Jahren war der Nachmittag ein toller Erfolg und wird auch 2026 auf dem Programm stehen.
Bild+Text Helga Waterhues
Im Herzen von Angeln

Mohrkirch liegt nordwestlich von Süderbrarup im Herzen von Angeln. Die typischen Knicks, grüne Wiesen, gelbe Rapsfelder und Wälder bestimmen das Landschaftsbild von Mohrkirch - von der Landwirtschaft geprägt.